21
Jan
2008

...

»›Dissident‹ war länger der zentrale Begriff. Subversiv war eigentlich nur ganz kurz in Benutzung. Der wurde natürlich auch aus guten Gründen abgelöst. Das ist wie bei all diesen Begriffen: Die Voraussetzungen haben sich stark geändert. Was man sich bei diesem Begriff vorstellt, dass da etwas unterlaufen, unterwandert, unterminiert wird - heute kann man ja erkennen, dass die Auflösung von Verhältnissen unter einer anderen Schwerkraft steht als die der Befreiung. Deswegen ist das Zersetzen und das Auflösen nicht von sich aus wünschenswert. Früher war man sich sicher, wenn sich das Starre, das Etablierte und das Stehende auflöst, dann löst sich das zur Freiheit hin auf – dass dem nicht mehr so ist, ist eine Erfahrung der letzten 20 Jahre.«

>>> Diederichsen im Gespräch mit der De.Bug

...

Wer auch nur ein periphäres Interesse an Typographie und Druckkunst pflegt und zugleich vielleicht auch noch Max-Goldt-Verehrer ist, dem seien Martin Z. Schröders Einblicke in seinen Arbeitsalltag ans Herz gelegt. Dort kann man zur Zeit nämlich miterleben, wie Goldts nächstes Buch entsteht.

>>> 1, 2, 3, 4

...

Sehr scary: Einen Mix über Winamp hören, im Hintergrund eine MySpace-Seite öffnen und erst nach zwei Minuten merken, dass man gerade zwei Musiken übereinander hört. Random synchronizing.

19
Jan
2008

...

»II.
comfort noise is used in telecommunication because listeners prefer a low level noise to dead silence. the sounds that are heard when there are no voices on the line are often overlooked, yet are important contributors to the perceived call quality. dead silence is disconcerting for most people. comfort noise is therefore an artificial background noise used in radio and wireless communications to fill the silent time in a transmission resulting from voice activity detection


III.
comfort noise in dubtechno-productions is used to fill the space between the bass drum beats. it is a background noise that often stays unobserved, although it is indispensable to evoke the characteristic mood inside this sound: comfort noise desings the carpet that holds the listener unfailing on the ground of a fuzzy, warm, cosy and relaxed feeling. prototypical use of this effect occurs in the m-series, from four to seven«

>>> ComfortNoise.com

16
Jan
2008

...

(Für Sebastian)

»My standard for verisimilitude is simple and I came to it when I started to write prose narrative: fuck the average reader. I was always told to write for the average reader in my newspaper life. The average reader, as they meant it, was some suburban white subscriber with two-point-whatever kids and three-point-whatever cars and a dog and a cat and lawn furniture. He knows nothing and he needs everything explained to him right away, so that exposition becomes this incredible, story-killing burden. Fuck him. Fuck him to hell.«

>>> David Simon [via]
logo

»[…]«

Suche

 

Menü

.

>>> Furl
>>> Flickr
>>> Last.fm
>>> Draußen
>>> RSS